40 Jahre Seglergemeinschaft Steinberghaff
Eine Chronik unserer Vereinsgeschichte
Gründungsjahr der Seglergemeinschaft Steinberghaff e.V.
1931 – 06.01.1973
Entstehungsgeschichte der Seglergemeinschaft
6. Januar 1973
Aus der Bootsgruppe Steinberghaff taten sich 7 Mitglieder des Kanu-Sport-Flensburg(KSF) zusammen und gründeten die Seglergemeinschaft Steinberghaff e.V.
Winter 1974/75
Ein Lehrgang zum Erwerb des Sportbootführerscheins und des BR-Scheins wird durchgeführt. 27 Mitglieder nehmen mit Erfolg teil.
Sommer 1975
Die Mole wird ausgebaut.
Juni 1975
Die SGS feiert ihr erstes Strandfest.
August 1976
19 Mitglieder, darunter viele Jugendliche, erwerben den A-Schein. Eine Dickschifftour in die dänischen Gewässer rundete die Ausbildung ab.
1977
Waldemar Kiep wird für seine Verdienste um die Seglergemeinschaft die Ehrenmitgliedschaft verliehen.
Von 1975 bis 1979 waren die Öltanker, die in der Geltinger Bucht vor Anker lagen, beliebte Ausflugsziele mehr…..
1978
Die erste „Kajüte“ wird auf dem Gelände der SGS errichtet. Ein Regatta-Pirat und ein Opti werden zur Verstärkung der Jugendarbeit angeschafft.
Kajüte Kajüte – Richtspruch von Bruno
Winter 1978/79
Hochwasser und Eisgang richten in diesem „Jahrhundertwinter“ starke Schäden an den Anlagen der SGS an.
Eiszeit
Eiszeit am Strand von Steinberghaff
1979
Von 1979 bis 1992 gab es in der Seglergemeinschaft Steinberghaff viermal im Jahr eine Ausgabe des
Klönsnack ut Steenbarghaff
April 1981
Der neue Vereinsponton zur Erleichterung der Brückenarbeit wird in Dienst gestellt.
Erster Ponton
1983
April
Die nach den Plänen des Takelmeisters Bruno Ernst gestaltete neue Brücke wird erstmals aufgebaut.
November
Die SGS begeht ihr 10-jähriges Jubiläum.
1984
Die Flotte der Jugendabteilung wird durch einen Rennopti ergänzt.
April 1985
Ein Sturm aus Nord-Nordost mit mehr als 9 Windstärken zerstörte große Teile der gerade aufgebauten Brücke. Dank des selbstlosen Einsatzes von Herbert Braubach konnten die Schäden in Grenzen gehalten werden.
1986
Gründung der Brückengemeinschaft Yachtclub Steinberghaff und der SGS
1988
Der Pachtvertrag für das Vereinsgrundstück wird um drei Jahre verlängert. Ein Vorkaufsrecht wird der SGS von Herrn Windmann eingeräumt.
Die Jugendabteilung unternimmt mit mehreren Booten eine Sommerfahrt rund um Fünen.
27./ 28.08.1989
Ein Orkan tobt über der Flensburger Förde. Die Brückenanlage wird weitgehend zerstört. Viele Boote werden auf den Strand geworfen und stark beschädigt. Kräfte der Bundeswehr helfen beim Abbergen.
Bergung mit Hilfe eines Bundeswehrfahrzeuges
1990
Beginn des Jugendaustausches mit dem Wassersportclub am Wittensee.
Die Mole wird mit Betonplatten saniert.
Herbert und Henry beim stapeln der Betonplatten Sanierung der Mole
16.11.1990
Abschluss des Kaufvertrages mit Herrn Windmann für das SGS-Vereinsgelände. Damit verfügt die Seglergemeinschaft über ein eigenes Vereinsgrundstück.
1992
Der Bauantrag für die Errichtung einer Jugendhütte wird von der Landschaftsschutz Behörde abgelehnt, da der Bauplatz als Biotop ausgewiesen ist. Außerdem gibt es Probleme mit der Zuwegung.
1993/94
Der Kampf um die Baugenehmigung für eine Jugendhütte wird vom Vorstand der SGS fortgesetzt.
Sommer 1995
Unsere Jugendgruppe veranstaltet auf Einladung des Yachtclubs Höruphav ein einwöchiges Trainingslager bei unseren dänischen Nachbarn.
3/4.11.1995
Ein starker Sturm aus Nord-Ost verursachte ein Hochwasser, das das Vereinsgelände überschwemmte. Das Wasser stieg bis zum Haus des 1.Vorsitzenden und des Kassenwartes.
überflutete Fischerstrasse Das Hochwasser ereicht das Haus
März 1996
Die Verhandlungen mit der Familie Struve über einen Grundstückstausch und das Überwegungsrecht werden abgeschlossen.
Die Landschaftsschutz-Behörde gibt den Widerstand auf. Die Baugenehmigung für die Jugendhütte wird erteilt. Damit führt der langjährige Einsatz des 1. Vorsitzenden Dietrich Jockusch endlich zum Erfolg.
Sommer 1997/98
Gemeinsame Sommerfahrten der Jugendgruppen von SGS und Geltinger Yachtclub.
1997
Bau der Jugendhütte und Ausgestaltung des Vereinsgrundstücks. Für die Jugendabteilung wird ein 470er angeschafft.
Juli 1998
Die SGS begeht ihr 25-jähriges Jubiläum und richtet für ihre 122 Mitglieder, davon 39 Jugendliche, ein dreitätiges Zelt- und Strandfest aus.
Dezember 1999
Das Orkantief “ ANATOL “ zieht mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 120 km/h über Schleswig – Holstein hinweg. Das Vereinsgelände bleibt von größeren Schäden verschont, man hat jedoch die seltene Möglichkeit, das Bojenfeld trockenen Fußes zu begehen.
Ebbe am Steinberghaffer Strand
2000
Der Flaggenmast wurde nach einer Renovierung durch Ralf Rautenkrantz und Bruno Ernst wieder aufgestellt.
Die Seglergemeinschaft Steinberghaff e.V. ist seit dem 1.September im Internet zu finden.
Die SGS im Internet
2001
2002
Es wurden keine Regatten durchgeführt.
2003
Die Seglergemeinschaft Steinberghaff wurde 30 Jahre alt. Ein Strandfest wurde nicht durchgeführt!
Die Toilettenanlage wurde aufgebaut. mehr . . .
2005
Richtfest der Pergola am 05. Juli
2006
Optimisten für den Nachwuchs
2007
Neu Service!
Ein Passwortgeschützter Bereich für Mitglieder
2008
was sonst noch geschah . .
2009
Fotoalbum der Seglergemeinschaft Steinberghaff e.V.
2010
Goldene Hochzeit Erika & Bruno
2011
Vom 9 bis zum 10 Juli waren 9 Vereinsmitglieder auf einer Segeltour nach Dänemark.
Unser Zielhafen war Mjels bei Dyvig ganz oben im Alsen Sund.
Mit dabei waren:
Carola, Angela, Henriette, Juli, Dietrich, Peter, Uwe, Jan-Peter und Klaus.
Im Hafen von Mjels
2012
Die Seglergemeinschaft Steinberghaff verlebte ein ruhiges Jahr ohne besonderen Vorkommnissen.
was so geschah
2013
Am 06. Januar 1973 wurde die Seglergemeinschaft gegründet.
2014
28.Mai 2014
Ein Hochwasser zerstört die Brücke der Brückengemeinschaft
Seglergemeinschaft Steinberghaff / Yachtclub Steinberghaff